Gesellschaftlich gibt es die, denen es nicht schnell genug geht – Energieausstieg, Beitbandausbau, ökologische Landwirtschaft, Plastikmüll reduzieren, KI nutzen usw. und es gibt die, denen es viel zu schnell geht – Farbfernsehen, Wende, Internet, Emailadresse, Elektrofahrzeug und Serviceroboter mit echten Namen. Doch wie schnell setzen sich Innovationen am Markt durch?
Nehmen wir mal die VR-Brille. Hättest Du gedacht, dass die erste Idee dazu schon 1962 ausprobiert wurde – damals sogar noch mit Wind und Dufterlebnis? Sensorama hieß die Erfindung eines Kameramannes. Jaron Lanier gründete 1980 die VPL Research und es wurde die erste Datenbrille und der erste Datenhandschuh entwickelt. 1995 kam die Forte VFX1 Headgear heraus, die schon mit Lautsprechern und einer Grafikschnittstelle versehen war.
Aber erst 2013 wurde die Oculus Rifd DK1 marktfähig, da sie als Kickstarter-Projekt in kurzer Zeit, dank Internet, 1,9 Millionen Euro sammelte. Revolutionär war die HTC Vive in Kombination mit dem 3-Dimensionalen Raum und erst 2018 kam die Oculus Go ohne Kabel-Schwanz zu bezahlbaren Preisen auf den Markt.
Es sind also von 1995 bis 2013 fast 20 Jahre vergangen, bis sich die Technologie so weit entwickelt und durchgesetzt hat, dass wir eine VR-Brille einfach so im nächsten Elektronik-Shop kaufen können.
Wenn man bedenkt, dass die sogenannte time-to-market, also die Zeit die eine Innovation bis zum Markteintritt konkurrenzentscheidend ist, stehen 20 Jahre eigentlich außerhalb der Debatte. Trotzdem wollte ich Euch zeigen, wie lange gute Ideen benötigen, um sich durchzusetzen. Und bei der VR-Brille, sind wir noch nicht auf einem High-End Standard – weder in der Technologie, noch im Tragekomfort oder den Anwendungsszenarien.
Wenn Du Erfahrungen mit VR hast, dann teile sie doch mit uns. Gerne in unserer Facebookgruppe Digitalisierung und Innovation in der Aus- und Weiterbildung!
Academy for Industry ist eine Marke der Caspari Consulting.
Innovationen einfach zu erklären, ist Voraussetzung, um technologischen Fortschritt flächendeckend zu nutzen und Akzeptanz zu finden.
In der Beratungsarbeit und den Trainings von Caspari Consulting ist immer wieder aufgefallen, dass in aller Technikfaszination vergessen wird, für wen man das Produkt macht und wie man es den Menschen näher bringt. Das beginnt nicht erst mit dem Rollout beim Kunden, nein das beginnt mit dem Projektmarketing während der Entwicklung bei den eigenen Mitarbeitern.
Grund genug die Academy for Industry zu gründen, um jenseits der Anzug-Männer und Frauen wichtige technologische Themen und Arbeitsmethoden einfach, kurz und knackig zu erklären. Die Academy for Industry ist die Plattform für kurze Fachtrainings zu den Themen Industrie 4.0, KI, Digitalisierung, Arbeit 4.0, Onlinelernen, Technikdidaktik und Wissenstransfer. Neben didaktischen Anleitungen, wie man beispielsweise Azubis Robotik beibringen kann, gibt es aktuelle Fachartikel, Interviews und alles was des Facharbeiters Herz begehrt.
Gebt uns Feedback oder Wünsche und wir werden es umsetzen. Dein Unternehmen ist sehr speziell? Gerne beraten und trainieren wir auch vor Ort!